Rückblick auf das 1. Halbjahr 2025

Das 1. Halbjahr 2025 war geprägt von der Amtsübernahme Donald Trumps als US-Präsident im Januar und den damit verbundenen handelspolitischen Unsicherheiten. Trotz schwankungsanfälliger Kurse hat es sich gelohnt, gelassen zu bleiben. Wir werfen einen Rückblick auf das, was im 1. Halbjahr an den Kapitalmärkten alles passiert ist. 

Deutsche Aktien: starke Performance 

Die Politik von US-Präsident Donald Trump beeinflusste im 1. Halbjahr 2025 die Entwicklung der Kapitalmärkte erheblich. Bereits früh im Jahr zeigten sich Spannungen: Der US-Präsident eckte mit kontroversen Personalentscheidungen an.

Die Unsicherheit über die US-Handelspolitik und die Ankündigung umfassender Zollerhöhungen belastete die Märkte nachhaltig. Das führte zu deutlichen Kurskorrekturen. Zwischenzeitliche Verluste wurden aber schnell wieder aufgeholt.

Der deutsche Leitindex DAX entwickelte sich mit einem klar zweistelligen Ergebnis sehr stark – deutlich besser als die internationalen Aktienindizes.

Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen 

Die EZB setzte ihren geldpolitischen Kurs fort und hat die Zinsen aufgrund des nachlassenden Inflationsdrucks weiter gesenkt. Die lockere Geldpolitik hatte positive Auswirkungen auf die europäischen Kapitalmärkte.

Im Gegensatz dazu agierte die Fed in den USA vorsichtiger und verzichtete auf Zinssenkungen. 

Große Investitionsoffensive in Deutschland 

Ein bedeutender politischer Impuls kam aus Deutschland: Im März 2025 beschloss der Deutsche Bundestag die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro mit einer Laufzeit von zwölf Jahren. Dieses massive Investitionsprogramm soll in die Modernisierung der nationalen Infrastruktur, in Klimaschutz und in Digitalisierung fließen. Davon sind 100 Milliarden Euro direkt für die Bundesländer vorgesehen.

Darüber hinaus sollen die Verteidigungsausgaben deutlich erhöht werden. Das Programm signalisierte den Märkten eine entschlossene Modernisierungsoffensive und langfristige Wachstumsperspektiven für Deutschland – was sich wiederum positiv auf die Märkte auswirken kann.

Fazit

Wichtig war es im 1. Halbjahr vor allem, Ruhe zu bewahren und nicht überstürzt zu agieren. Solche Situationen sind eine ausgezeichnete Gelegenheit, die eigene Vermögensstrategie im Hinblick auf das angestrebte Anlageprofil zu überprüfen und Marktchancen zu nutzen.

Dafür bieten wir mit unseren ERGO Fokus-Fonds die passenden Produkte. Von Renten- über Misch- bis Aktienfonds ist alles dabei, um optimal auch durch turbulente Zeiten zu kommen.