Märkte & Trends 06/2025

Fokus-Thema:
Rückblick auf das 1. Halbjahr 2025

Rückblick auf das 1. Halbjahr 2025.

Märkte im Überblick

 

Kapitalmarktindizes 20.06.2025* + / - Ultimo Vormonat  + / - Jahresbeginn

Aktien Deutschland (DAX®)

23.350,55 -2,85% +17,29%

Aktien Europa (EURO STOXX® 50)

5.233,58 -4,05% +6,90%

Aktien USA (S&P 500 COMPOSITE) (PRICE INDEX)

5.967,84 +0,46% +1,47%

Aktien Welt (MSCI WORLD) $ (PRICE INDEX)

3.881,69 +0,30% +4,69%

Umlaufrendite Anleihen Deutschland 9-10 Jahre*

+2,60% 0,00% +0,40%
Währung Euro/US-Dollar 1,15 +2,19% +11,20%

*Bei der 9-10Y Umlaufrendite ist der aktuellste Stand der Vormonat (15.05.2025); bzw. seit Jahresanfang der Wert zur Mitte des Vormonats; d.h. Mitte Mai 2025

Quelle: Refinitiv, Werte seit Jahresbeginn und zur letzten Monatsmitte in Prozent.

DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG

EURO STOXX® ist eine eingetragene Marke von STOXX Limited

Anlageklassen im Überblick

Es bleibt turbulent: Die Spannungen zwischen Israel und Iran machen die Marktteilnehmer unruhig. Doch trotzdem bleiben die Zeichen positiv – für Aktien wie für Anleihen. Aber auch Alternatives zeigen Ihre Stärken in dieser Lage. 

Anlageklassen  Kommentar
Aktien

Die globalen Aktienmärkte entwickelten sich im Juni durchwachsen. Grund dafür waren geopolitische Spannungen zwischen Israel und Iran, die für Unsicherheit sorgten. Falls sich die Lage im Nahen Osten weiter verschlechtert, könnten die Märkte nervös bleiben. Die Aussichten für Aktien sehen aber weiterhin gut aus. 

Anleihen

Bei Anleihen schauen die Marktteilnehmer auf die Zinsentscheidungen der Notenbanken. Die EZB hat im Juni die Zinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt – auf 2,0 Prozent. Das war bereits die vierte Zinssenkung in diesem Jahr, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Unternehmensanleihen waren wegen der Nahost-Krise kurzzeitig unter Druck, haben sich aber schnell erholt und bieten weiterhin ein attraktives Renditeniveau. 

Alternatives

Gold hat im Juni wieder gezeigt, warum es als sicherer Hafen gilt. Neben Gold sind für die MEAG auch andere alternative Investments interessant, um das Risiko zu streuen. 

Liquidität

Die MEAG sieht weiterhin Investitionen am Kapitalmarkt als langfristig attraktiver an als die Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto. Daher werden weiterhin Unternehmensanleihen oder Aktien bevorzugt. 

Rechtlicher Hinweis:

Die rechtlichen Hinweise zu den einzelnen Investmentfonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt/Fondsporträt. Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Rechtlichen Hinweise. Geäußerte Prognosen oder Erwartungen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Entwicklungen können hiervon wesentlich abweichen. MEAG behält sich Änderungen der geschilderten Einschätzungen vor und ist nicht verpflichtet, diese Unterlage zu aktualisieren. Wertentwicklungen und Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen.

 

 

Achterbahn.

Achterbahn.

Stefan Amenda, Leiter Aktien & Multi Asset

Für Anleger, die auf deutsche Aktien gesetzt haben, läuft das Jahr 2025 bislang richtig gut. Der DAX – Deutschlands wichtigster Aktienindex – ist seit Jahresbeginn kräftig gestiegen. Doch zwischendurch ging es auch mal turbulent zu. Was bedeutet das für die nächsten Monate? Stefan Amenda, Leiter Aktien und Multi Asset MEAG, erklärt, wo die Reise hingeht. 

Wer einfach die Nerven behalten und seine Aktien nicht verkauft hat, kann sich freuen. Ist es so einfach? 

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Deutsche Aktien sind dieses Jahr deutlich gestiegen – teilweise um fast 20 Prozent. Das ist überdurchschnittlich gut. Wer die Chancen genutzt hat, wurde belohnt. 

Aber so einfach, wie es klingt, war es nicht. Die Aufregung zwischendurch hatte durchaus ihre Berechtigung. Denken Sie an die politischen Spannungen, Kriege, Handelskonflikte und die Neuordnung der Sicherheitspolitik weltweit. Das sind Entwicklungen, auf die niemand – auch nicht die Finanzmärkte – schnelle Antworten hatte. 

Das Ergebnis: starke Kursschwankungen, die noch stärker hätten ausfallen können. Glücklicherweise hat sich die Lage etwas beruhigt. Aber eins ist klar: Wir leben in unsicheren Zeiten und müssen weiterhin wachsam bleiben. All diese Risiken dominieren noch immer die Schlagzeilen. 

Für uns als Profis sind das Chancen, die wir konsequent für unsere Anleger nutzen. 

Bleibt es so turbulent oder gewöhnen wir uns nur an die Unruhe? 

Nicht jede Schlagzeile ist für Anleger gleich wichtig. Handelskonflikte zum Beispiel haben direkten Einfluss auf die Märkte. Sie können nicht nur die Preise in die Höhe treiben, sondern auch Lieferketten unterbrechen oder die Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe gefährden. Die Folgen gehen weit über steigende Preise hinaus. 

Das Problem: Die Märkte wissen oft nicht sofort, wer wie stark betroffen sein wird. Sobald sie aber eine Situation einmal „durchgespielt“ haben, fallen die Reaktionen meist moderater aus. Im ersten Halbjahr 2025 gab es mehrere solcher schwer einschätzbaren Situationen. Für uns als Profis sind das Chancen, die wir konsequent für unsere Anleger nutzen.  

Was können Anleger für den Rest des Jahres erwarten? 

Bei den Handelskonflikten gab es zuletzt positive Signale – zum Beispiel zwischen den USA und China. Ob sich diese Entwicklung fortsetzt, ist aber ungewiss. Ein wichtiger Grundsatz: Als Marktakteur sollte man nicht zu sehr auf Vernunft setzen. Auch wenn die Beilegung von Handelskonflikten im Interesse aller Beteiligten wäre, heißt das noch lange nicht, dass es auch passiert. 

Unsere Aufgabe ist es, kontinuierlich überdurchschnittliche Ergebnisse für unsere Anleger zu erzielen. Wir machen nicht immer alles richtig – aber die guten Entscheidungen müssen die schlechten deutlich überwiegen. 

Dass uns das gelingt, zeigen Auszeichnungen wie die Höchstnote beim Capital Fonds-Kompass. Aber noch wichtiger ist das Vertrauen unserer Anleger. Das spornt uns täglich an, noch besser zu werden. Die erfolgreiche erste Jahreshälfte motiviert uns, auch für das Gesamtjahr 2025 wieder ein Spitzenergebnis abzuliefern.